Italienische IWBank überrascht mit 3% Tagesgeldzinsen (UPDATE)

Noch nie habe ich etwas von der IWBank gehört. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn am deutschen Tagesgeldmarkt ist sie laut eigener Angabe auf ihrer Homepage erst seit Oktober dieses Jahres aktiv.

Und dann macht sie gleich mit einem absoluten Knaller-Angebot auf sich aufmerksam. Zumindest auf dem Papier: Aktuell werden aufs Tagesgeld 3,0 Prozent beworben.

Auf den ersten Blick kein Haken ersichtlich

Und auch die übrigen Konditionen erscheinen extrem verlockend: So werden beispielsweise die Zinsen monatlich gutgeschrieben, sodass es zu einem respektablen Zinseszins-Effekt kommt. Außerdem gilt keine Mindesteinlagesumme – die Konditionen gelten ab dem ersten Euro.

Und auch nach oben sind die Einlagen theoretisch nicht gedeckelt. Abgesichert sind aber nur bis zu maximal 100.000 Euro pro Kunde – und zwar durch den italienischen Einlagensicherungsfond „Fondo Interbancario di Tutela dei Depositi (FITD)“.

Zusätzlich Espresso-Automat als Prämie möglich

Bei einer Ersteinzahlung von mindestens 15.000 Euro auf das neue Tagesgeldkonto wird sogar noch ein Espresso-Kapselautomat „Lavazza A MODO MIO FAVOLA“ von AEG als Prämie in Aussicht gestellt (andere Tagesgeld-Banken mit Prämie hier). Bei 20.000 Euro wird eine 50€-Prämie versprochen. (<- UPDATE: Der Hinweis auf die 50€-Prämie ist inzwischen auf der Homepage der Bank nicht mehr zu finden.)

„Verdächtig“ gute Konditionen

Das klingt alles ganz schön gut. Fast schon zu gut.

Daher kann ich mich auch nicht zu einer Empfehlung für diese Bank durchringen. Zum einen sind die Konditionen einfach „verdächtig gut“ (wobei man natürlich auch nicht weiß, wie lange dieser Zinssatz dann auch Bestand hat). Oder habe ich irgendwelche entscheidenden Haken überlesen?

Zum anderen hat man von der Bank in Deutschland bislang noch nichts gehört – und auch in Italien existiert sie wohl erst seit 1999, wenn ich das richtig lese. Zudem gilt Italien ja nun auch nicht gerade als ein Staat, der derzeit finanziell besonders gut aufgestellt ist (Naja, welcher Staat ist das schon? – Aber Italien gehört in der Europäischen Union mit zu den größten Sorgenkindern – daran ändert auch die Ablösung von Berlusconi nicht viel).

Mein Bauchgefühl rät zur Skepsis

Klar, es gibt die Einlagensicherung, aber ein blödes Gefühl bleibt. Skeptisch stimmt mich zusätzlich noch das mitunter – vorsichtig ausgedrückt – „ausbaufähige“ Deutsch auf der Homepage der Bank. Das wirkt ein wenig wie mit der heißen Nadel gestrickt. Braucht die Bank etwa ganz dringend eine große Menge Geld? So ein richtiges Gefühl des Vertrauens will bei mir da irgendwie nicht entstehen…

Oder geht es nur mir so mit meinen Bedenken und dem „schlechten“ Gefühl? Jedenfalls will ich das Angebot hier der Vollständigkeit halber auf jeden Fall erwähnt haben, auch wenn ich selber es nicht in Anspruch nehme (ich bleibe lieber bei MoneYou, das erscheint mir sicher). Denn letztlich muss jeder für sich selbst entscheiden. Wer sich nicht abschrecken lässt oder einfach nur mal einen Blick auf die Seite der Bank werfen will, der wird hier fündig. Was ist eure Meinung zu dem Ganzen?

UPDATE vom 23.11.11: Dank der Hinweise verschiedener User in den Kommentaren kann ich noch einige Details ergänzen:

1. Kapitalertragssteuer sowie Solidaritätszuschlag werden durch die Bank nicht ans deutsche Finanzamt abgeführt. Dies müsst ihr also selber tun.

2. Es ist kein PostIdent nötig, stattdessen muss eine Ausweiskopie nach Italien gesendet werden (eine deutsche Niederlassung hat die Bank nicht).

3. Durch die fehlende Niederlassung in Deutschland, führt ihr euer Tagesgeldkonto auch nicht bei einer deutschen Bankverbindung (anders als etwa bei MoneYou), sondern müsst euer Geld auf ein italienisches Konto überweisen. Allerdings ist dies kostenlos, das Geld kann aber etwas länger unterwegs sein als bei innerdeutschen Banktransfers.

Danke an alle Hinweisgeber! 🙂

UPDATE vom 13.04.13: Seit ein paar Tagen werden „nur“ noch 2,0 Prozent gezahlt. Das ist für heutige Zeiten zwar weiterhin hervorragend, allerdings liegt die IW Bank damit nicht mehr ganz so weit vor der Konkurrenz wie einst.

Update vom 12.06.13: Inzwischen werden nur noch glatt 1,0 Prozent gezahlt. Damit liegt die IWBank nun recht deutlich hinter der Spitze der Vergleiche. Nun ging es kurzfristig ja doch rapide bergab mit den Zinsen…

166 Gedanken zu „Italienische IWBank überrascht mit 3% Tagesgeldzinsen (UPDATE)

  1. Ich habe gerade im Chat erfahren, dass das aktuelle Festgeldangebot leider für Neukunden nicht mehr gültig ist, da der Vorgang der Kontoeröffnung erst vollständig abgeschlossen werden muss. Ab März gebe es aber ein neues Angebot mit mindestens 3,5%.

    Peter, kannst du mir etwas genauer erklären, wie das mit dem Festgeldkonto abläuft? Wann und wie wird der anzulegende Betrag festgelegt? Gibt es dazu im Online-Portal eine entsprechende Funktion, um Geld vom Tagesgeld- auf das Festgeldkonto zu überweisen? Kann der Betrag dann für ein ganzes Jahr nicht mehr erhöht werden?

  2. Bis jetzt gab es immer eine Neue festgeldaktion. Wird es bestimmt auch ab 01.03. Wieder geben. Ich denke aber nicht, dass es dann 4% werden, da die iw Bank das Festgeld für italienische Kunden schon auf 3,7% gesenkt hat

  3. Ist es jetzt überhaupt noch möglich, das Festgeld-Angebot in Anspruch zu nehmen, wenn man bei der IW-Bank noch gar kein Konto hat? Bis zum 28.02 kann der Eröffnungsvorgang natürlich nicht abgeschlossen werden, deshalb frage ich mich, was an dieser Stelle maßgeblich ist.

  4. Hallo Peter,

    verwirrt hatten mich nur die anfangs von dir genannten 3,7 %, die – wie du nun schreibst – nur für italienische Kunden gelten.

    Dann sind wir uns ja nun einig:
    Grundverzinsung von 1 % auf alles, dazu der Bonus von 2,25 % bzw. 3,75 %, ergibt unterm Strich die 4 %.

  5. @Nina
    Ich habe einmal nachgesehen, auf der Webseite steht „Vom 01/09/2013 bis zum 28/02/2014 erhalten Sie einen Bonus-Zinssatz von 3,75% p.a.“

    Das Zauberwort heißt „BONUS“. Es gibt doch eine Grundverzinsung von 1%.

  6. Ich weiß jetzt nicht genau was du meinst. In Deutschland bietet die IW Bank weiterhin 4% an ( 1 Halbjahr 3,25% und 2. Halbjahr 4,75%). Das heißt im Schnitt 4%.
    Das Festgeld wird mit 1% monatlich verzinst es gibt dann nach dem 1. Halbjahr einen Bonus von 2,25% und nach dem 2. Halbjahr einen Bonus von 3,75% auf das gesamte angelegte Geld. Das ergibt dann insgesamt 4%.

    Für Italienische Kunden bietet die IW Bank allerdings nur noch 3,7% an.
    Siehe hier:
    http://www.iwbank.it/iwpower-deposito-special-privati.html

  7. Hallo Peter,
    wenn ich in die Renditeberechnung einen Betrag von 1000 € eingebe, erhalte ich 16,92 € + 23,42 €, mithin insgesamt 40,34 €, was einem Durchschnittszinssatz von mindestens 4 % und damit dem Angebotstext entsprechen würde, wäre da nicht für die Zeit vom 01.09.2013 bis 28.02.2014 ein Zinssatz von 3,75 % (statt des 4,75 %-Balken) angeführt, der im Widerspruch zum 4,75 %-Berechnungsbalken führt. Mit 3,7 % meinst Du wohl die 3,75 %.

    Ich sehe da einen Widerspruch im Werbetext zum IWPower Festgeld – oder?

  8. Jederzeit kann man anlegen ja. Aktuelles Festgeld kann man bis 28.02.13 abschließen. Ob es danach eine weitere Festgeldaktion gibt ist fraglich, bisher war das immer so. Aber wie gesagt, ich hab da gerade so meine Zweifel. Außerdem bietet die IW Bank in Italien nicht mehr 4,25% Festgeld an, sondern nur noch 3,7%. Von daher denke ich doch, dass es jetzt bald vorbei ist.

  9. Die Bescheinigung fürs Finanzamt wird automatisch ausgestellt. Wenn man diese nicht bekommt einfach nachfragen.

    Ich denke, nach wie vor dass die IW Bank nach dem 31.03.13 die Zinsen senken wird. Hab das irgendwie im Gefühl. Mein Tipp also an alle die noch Geld dort haben: schnell Festgeld anlegen. Auch das Festgeld ist täglich verfügbar.

    Die Neukunde Prämie (Espresso Kaffeemaschine) wurde mittlerweile auch gestrichen. Noch ein weiteres Zeichen, dass die Zinsen sinken werden.

  10. Legitimationspapier war der Ausweis und bei der Eigenerklärung muss der Bogen ausgefüllt werden, dort ist die Steuer-ID einzutragen, meine ich. Ausweiskopie ab nach Italien, später Betrag x einzahlen, habe 1 Euro überwiesen.

  11. @ Peter
    ich habe mit interesse deine Berichte gelesen und möchte auch ein Konto bei der IW Bank eröffnen.
    Ich habe mir den Eröffnungbogen bereits herunter geladen
    jedoch habe ich ein paar Punkte nicht verstanden.
    Vielleicht kannst du mir ja helfen.

    1.
    Kontoinhaber: Angaben
    Legitimationspapier________ Nr.________ ausgestellt am____________ von_________

    Was muss ich hier angeben?

    2.
    EIGENERKLÄRUNG ÜBER STEUERFREIHEIT FÜR „NICHT IN ITALIEN ANSÄSSIGE“

    Ich bin nicht Steuerberfreit, daher ich habe meinen Freibetrag bereits in Deutschland erreicht. muss ich diesen Bogen trotzdem ausfüllen, nicht das
    mir im Nachhinein vorgeworfen wird ich habe falsche Angaben gemacht?.

    Wie funktioniert das mit der Angabe bei der Lohnsteuererklärung ich benötige
    hierfür doch ein Schreiben über die erhaltenen Zinsen von der IW Bank
    oder? Wird das automatisch ausgestellt?

    Wie ist hier genau die Vorgehensweise?

    Vielen Dank für deine Mühe.

  12. Hallo, ich habe gerade ein Konto bei der IW online eröffnet.sehe ich das richtig, ich muss jetzt den Antrag unterschrieben mit Ausweißkopie von mir nach Italien schicken. dann bekomme ich irgendwann eine rückinfo und dann muss ich einen betrag x überweisen als Bestätigung?! ich habe jetzt aber schon per sms einen pin 1 bekommen, wofür benötige ich den denn? für die Telefonkommunikation oder wofür? was trage ich bei der Überweisung als Verwendung ein? bekomme ich da irgendwas zugeteilt bei der ersten Überweisung die als legitimation gilt?danke eurer Hilfe

  13. @Berliner
    Das ist sicher richtig, nur wenn dieses „Nicht-€-Land“ die Grätsche macht, wäre ich mir nicht mehr so sicher, daß man am Ende nicht mit leeren Händen ausgeht.
    €-Länder werden m.E. gerettet, kleine sowieso. Und was Draghi gemacht hat und machen wird, habe ich ja schon weiter oben geschrieben.
    Das Angebot der AS-Bank, zumindest das Tagesgeld, ist aber wohl ohnehin eingestellt worden.

  14. @ Peter: es gibt in der EU einige Länder, in denen der Euro (noch) keine Währung ist. Aber wenn ein Land in der EU ist, dann gilt auch die von der EU beschlossene Einlagensicherung

  15. @Anymous
    Genau – es kommt eine beunruhigende Frage auf – du zielst sicher damit auch auf die IW Bank -oder?
    Ich habe mir die AGB dewr IW durchgelesen und glaube verstanden zu haben, dass da das Bankgeheimnis nicht 100% gewahrt wird. Außerdem sollen Daten an „Dritte“ weitergereicht werden, dem man zustimmen muss. Es gibt eine 0800ter Nummer unter der man erfährt wer die „Drtten“ sind. Aber wer weiß schon was hinter den Namen dann real steht? Ach, ich schwanke wie ein Eichenblatt im Winterwind 😉

    @ Peter
    Danke für deine Antwort.

  16. @Anonymous
    Ich habe mir das durchgelesen, worauf willst Du damit hinweisen. Island ist nicht in der EU, dort würde ich nichts anlegen wollen. Richtig wohl wäre mir auch nicht bei der ASBank, weil Lettland eben keinen Euro hat

  17. Zitat von http://www.modern-banking.de
    Island im Icesave-Streit befreit von ausländischen Forderungen
    Der Gerichtshof der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) schützt Island durch seine Entscheidung vom Montag vor einer Staatshaftung nach dem Zusammenbruch von Icesave. Icesave war eine Internettochter der isländischen Privatbank Landsbanki, die in Großbritannien und den Niederlanden mit hohen Zinsen mehr als 400.000 Kunden anzog. Der Streit begann 2008, als alle drei großen Banken Islands binnen Tagen kippten und sich die Mittel des nationalen Einlagensicherungsfonds als unzureichend erwiesen. Die Regierung in Reykjavik übernahm kurzerhand die Kontrolle bei den Banken, sperrte den Anlegern den Zugriff auf ihre Konten und verschob Unternehmensteile sowie die Einlagen der inländischen Kunden zu einer „guten“ Bank, der neu gegründeten staatlichen „New Landsbanki“. Das ausländische Einlagengeschäft blieb im insolventen Rest-Institut, weshalb die ausländischen Anleger noch mehr im Regen standen. Um Unruhe auf den eigenen Kapitalmärkten zu vermeiden, sprangen Großbritannien und die Niederlande ein und ersetzten die Icesave-Einlagen ihrer Landsleute. Anschließend forderten beide Staaten von Island den durch den isländischen Einlagensicherungsfonds zugesicherten Betrag zurück, insgesamt rund 3,8 Milliarden Euro plus Zinsen. Zwischen Reykjavik, London und Den Haag wurden zwei Abkommen zur Begleichung der Ansprüche ausgehandelt, aber nie umgesetzt. Die Abkommen scheiterten, da Staatspräsident Olafur Grimsson seine Unterschrift verweigerte und in den darauf folgenden Volksabstimmungen über 90 Prozent dagegen votierten. Seither versuchen Großbritannien und die Niederlande, das Geld auf dem Klageweg zu bekommen. Weil Island kein EU-Mitglied ist, wohl aber Mitglied der EFTA, reichten sie Klage beim EFTA-Gerichtshof in Luxemburg ein. Neben Island sind Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein Mitglieder der EFTA. Das Gericht sieht den Staat nicht zu Entschädigungen verpflichtet, wenn ein Einlagengarantiesystem seine Verbindlichkeiten in einer systemischen Krise nicht mehr bedienen kann. Der von isländischen Banken errichtete Einlagensicherungsfonds sei keine staatliche Einrichtung. Die Regierung in Reykjavik habe nicht gegen Gesetze verstoßen, als sie es abwies, britische und niederländische Icesave-Anleger zu entschädigen. Weiter schloss das Gericht alleine wegen des Umstands, dass inländische Spargelder nach dem Zusammenbruch auf eine neu gegründete Bank transferiert wurden, nicht auf Diskriminierung ausländischer Kunden.
    Das Urteil kann auf EFTA-Ebene nicht mehr angefochten werden. Die Ansprüche von Großbritannien und den Niederlanden werden nun weiterhin über die begonnenen Rückzahlungen aus der Insolvenzmasse bedient. Das Urteil rückt grenzüberschreitendes Banking in ein ungünstiges Licht. Es wird erneut deutlich, dass sich die Einlagensicherungssysteme in ihrer Leistungsfähigkeit unterscheiden. Darüber hinaus wirft es auch die beunruhigende Frage auf, ob alle Anleger tatsächlich gleichermaßen geschützt sind.

  18. Ich habe in der KW1/2013 ein Konto eröffnet. Seitdem warte ich. Es war mir aber vorher bewusst, dass es erst gegen Ende Februar freigeschaltet wird. Ich wurde per Email in perfekten deutsch angeschrieben, dass ich noch meine Steuernummer nachreichen müsse. Mir war beim Ausfüllen des Formulars nicht bewusst, dass ich da meine deutsche Nummer eintragen soll, deswegen habe ich es freigelassen.
    Jetzt warte ich auf die italienische Steuernummer…
    Du musst keinen Euro überweisen, sondern kannst einen Betrag deiner Wahl als Überweisung zur Anerkennung wählen. Ich habe allerdings
    keinen Beleg senden müssen.

  19. @PeterNRW: Das hast du wohl überlesen. Nein, das sieht man nicht sofort. Erst wenn das Konto komplett eröffnet ist und die Steuernummer da ist. Also nicht wundern, der Euro ist erst dann nach 6 Wochen zu sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.