Was tun mit Geld bei VTB Direkt?

Nicht wenige unter euch Leser*innen dürften Geld bei der VTB Direkt angelegt haben. Weniger in Form von Tagesgeld, denn die Zinsen sind mau. Aber es gab einmal Zeiten, da bot die Bank einen äußerst lukrativen Sparplan an, für den beispielsweise 2,5 Prozent gezahlt wurden, die man sich für 10 Jahre lang sichern konnte. Das war ein sehr guter Deal und ist es bis heute.

Da die VTB Direkt aber eine russische Mutter hat, sind nun viele angesichts der aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine getätigten und geplanten internationalen Sanktionen gegen Russland verunsichert. Denn die Sanktionen zielen auch auf russische Banken ab.

Deutsche Einlagensicherung

Direkt betroffen ist man bei der VTB Direkt dabei zum aktuellen Stand nicht. Denn es handelt sich hier um einen deutschen Ableger mit Sitz in Frankfurt. Dementsprechend sind Kundeneinlagen hier auch über die deutsche Einlagensicherung abgdeckt. Zusätzlich ist die Bank Mitglied im Einlagensicherungs­fonds des Bundes­verbandes deutscher Banken (BdB), was Kundengelder auch weit über 100.000 Euro hinaus absichert.

Bei der Stiftung Warentest (Finanztest) ist dazu ein aktueller Artikel erschienen, der auch ohne Paywall frei verfügbar ist. Darin informiert sie darüber, dass sie Banken mit russischen Müttern wie die VTB, Sberbank und Co. aufgrund der russischen Aggression aus ihren Rechnern und Vergleichen entfernt hat. Wenn ich das richtig verstehe, aber mehr aus „politischen“ Gründen, denn aufgrund einer konkreten Gefährdung der Spareinlagen. Der Artikel schließt auch damit, dass nicht ausgeschlossen sei, dass die angelegten Gelder zur Finanzierung des Krieges dienen könnten. Allein dies könnte für viele neben einer möglichen Unsicherheit der Einlagen ein Grund sein, seine Gelder dort abzuziehen. Das muss jeder für sich selbst erscheinen.

Ruhe bewahren oder auf den Bauch hören?

Wie es konkret weitergeht, kann wohl niemand zum jetzigen Zeitpunkt seriös einschätzen. Daher soll dieser Artikel auch nicht für belastbare Informationen oder gar eine Beratung dienen, sondern mehr als Diskussionsgrundlage in den Kommentaren. Fakt ist jedenfalls, dass die Kundschaft der VTB Direkt in Aufruhr ist. Davon zeugt unter anderem, dass die VTB Direkt auf ihrer Homepage schreibt, dass es gerade zu vielen Anfragen kommt und die Bearbeitung daher länger dauert als gewöhnlich. Zudem betont sie in einer aktuellen Mitteilung, dass die Kundengelder bei ihr sicher wären.

Übrigens: Wer sein Geld in den Sparplan VTB Flex investiert hat, kommt eigentlich nur mit einer Kündigungsfrist und in begrenzten Umfang kurzfristig an sein Geld. Andernfalls würden Vorschusszinsen anfallen. Doch schon seit einiger Zeit verzichtet die VTB Direkt auf die Kündigungsfrist und Vorschusszinsen (vermutlich aufgrund des allgemeinen Niedrigzinsumfeldes, weswegen sie um jeden Euro froh sein dürfte, für den sie keine 2,5% Zinsen zahlen muss ;-)). Für all diejenigen, die ihr Geld dort jetzt lieber abziehen möchten, ist das somit eine gute Gelegenheit. Die entsprechende Möglichkeit befindet sich im Onlibebanking etwas versteckt an ungewöhnlicher Stelle: Unter „Produkte & Verwaltung“. Dort dann „Umbuchung VTB Flex Sparplan“ auswählen.

Wie geht ihr mit der aktuellen Situation um? Ich selbst bin mir unschlüssig, ob ein Bauchgefühl bei Geldgeschäften ein guter Ratgeber ist. Allerdings ist es möglicherweise von höherem Wert, ruhig schlafen zu können, als möglichst hohe Zinsen zu bekommen… (Hätte ich dort nur Tagesgeld, hätte ich das auf jeden Fall komplett abgezogen – dafür sind die Zinsen zu niedrig. Aber die Zinsen des VTB Flex sind nun einmal sehr attraktiv in heutigen Zeiten…)

446 Gedanken zu „Was tun mit Geld bei VTB Direkt?

  1. hxxps://www.boersen-zeitung.de/banken-finanzen/aufsicht-draengt-vtb-europe-zumverkauf-vonaktiva-cf464ad2-a386-11ec-b407-d40fa6a65bdf

  2. Infos von Stiftung Warentest:

    VL-Sparpläne
    Die VTB Direkt hat uns gegenüber bestätigt, dass sie bei VL-Sparplänen keine Sparraten mehr annimmt.
    Um die Arbeitnehmersparzulagen nicht zu verlieren, sollten Sie den Vertrag beitragsfrei bis zum Ablauf der Haltefrist fortführen. Für zukünftige VL-Sparraten eröffnen Sie einen neuen VL-Sparvertrag bei einem anderen Anbieter.
    http://www.test.de/VL

    Keine vorzeitige Kündigung Festgeld
    Die VTB Direkt hat uns heute mitgeteilt, dass sie keine außerordentlichen Kündigungen für noch laufende Festgeldkonten aufgrund der derzeitigen Situation anerkennt.

    1. https://finanz-szene.de/news/15-03-22-raetsel-um-vtb-gelder-bethmann-faehrt-ertraege-hoch-hypoport-enttaeuschung/

      “ Mit den Sanktionen hat die Nicht-Akzeptanz unserem Verständnis nach eher nichts zu tun. Aber womit dann? Für einen kurzen Moment kam uns gestern der Gedanke, die hiesige VTB könnte ja auch dadurch liquide gehalten werden, dass andere Banken die Annahme überwiesener Gelder verweigern. Wobei: Das geht doch gar nicht! Das macht auch keiner!! Oder?“

    2. Am 14.3. gegen 12 Uhr Umbuchung Flex auf Tagesgeldkonto beauftragt.

      Am 16.3. heute früh um 7.50 Uhr auf dem Tagesgeldkonto gebucht
      ( ob es schon gestern dort war kann ich nicht sagen, da ich gestern gar nicht mehr nachgeschaut habe da ich von tagelanger Bearbeitungszeit ausgegangen bin.. )

      Am 16.3. um 13 Uhr Meldung Commerzbank über den Geldeingang.

      Also bei mir blockiert die Commerzbank keiner Zahlungseingänge der VTB Direktbank nichts !

  3. VTB Invest:
    Informationen zur TAN-App
    Leider gibt es derzeit technische Probleme mit unserer „Mein VTB TAN-App“. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Behebung und informieren Sie hier, wenn die App wieder zur Verfügung steht.

      1. Ich habe noch keine Mail dbzgl., bin aber damit auch nicht der einzige.
        Haben die so viel Kunden, dass pro Tag immer nur paar Mails verschickt werden können?
        @ Anonymous: Du hast den Satz falsch verstanden: da stand NICHT, dass es an die Baader Bank verkauft wird.

        1. Exakt.
          Da steht lediglich das das Depot derzeit noch von der Baader Bank im Auftrag der VTB verwaltet/betrieben wird und man aktuell auf der Suche nach einem neuen Depotverwalter ist…
          “ unter neuer Trägerschaft fortgesetzt werden “ so der Wortlaut.

          Das heisst ganz klar das es dann von der Baader Bank nicht weitergeführt/übernommen wird.

          ass zwar (siehe oben) weiterhin unklar ist, was mit der VTB Europe als Ganzes passiert – dass sich dafür aber zumindest eine rasche Entscheidung bezüglich des ETF-Robos “VTB Invest” abzeichnet? Laut einem Finanz-Szene.de vorliegenden Kundenschreiben soll das mithilfe der Baader Bank seit Anfang 2019 angebotene Geschäft rasch abgegeben und dann unter neuer Trägerschaft fortgesetzt werden.

          1. „Exklusiv: Münchner Fintech will sich Robo-Kunden der deutschen VTB Bank angeln. Die ins Schlingern geratene Frankfurter VTB Bank (Europe) SE stellt ihren ETF-Robo “VTB Invest” endgültig ein – und bietet ihren Kunden die Wahl zwischen einer Liquidation des Fondsguthabens – und einem Übertrag andere Anbieter. Explizit genannt als Option und empfohlen wird dabei “Solidvest”, also den Robo Advisor von DJE Kapital. Hintergrund: Sowohl “Solidvest” als auch “VTB Invest” nutzen als Depotbank die Baader Bank. Dem Vernehmen nach geht es um eine niedrige bis mittlere vierstellige Kundenzahl. “
            https://finanz-szene.de/news/16-03-22-solidvest-vtb-gescheiterte-fintech-deals-nrw-bank-zahlen/

      2. Zitat vom Wertpapierforum bzgl. einer angeblich erhaltenen eMail von VTB:
        „Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
        wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unser Produkt VTB Invest. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir uns aufgrund der aktuellen Lage dazu entschieden haben, dieses Produkt in Zukunft nicht weiter anzubieten. „

        1. Auch heute habe ich diese Mail noch nicht erhalten.
          Habe den Eindruck, die neue Firma pickt sich nur die Rosinen raus, und meine bisherige vierstellige Anlage ist denen zu wenig.
          Falls noch andere VTB Invest Kunden hier sind: Habt ihr die Mail bekommen?

          1. Habe selbst mein Depot bei einer anderen Bank.
            Warum bleibt man bei VTB wo die Abwicklung doch schon im Gange ist? Du hast doch schon länger Probleme mut dem Zugang zum Depot, oder verwechsel ich dich gerade?

            Würde da nicht auf diese Mail bestehen und zusehen, dass ich mit dem Depot umziehe.

            1. Warte auf die Mail wegen Anweisungen / Infos zum Depot-Übertrag (sollen enthalten sein). Nein, habe keine Zugangsprobleme.
              Wenn mir schon wer anbietet, Depot zu übernehmen, brauche ich nicht unbedingt nach Alternativen suchen.

  4. Ein Anwalt auf Kundensuche schreibt:
    „Es gibt derzeit keinerlei Rechtsgrundlage dafür, Zahlungen der VTB Bank (Europe) SE nicht anzunehmen. Die Referenzbank ist verpflichtet, solche Zahlungen anzunehmen.“
    Und was zur „Kündigung aus wichtigem Grund“.
    hxxps://www.anwalt.de/rechtstipps/vtb-bank-europe-se-raeumt-probleme-bei-ueberweisungen-ein-198717.html

    1. Sag ich ja. Das ist in absolut keinster Weise gerechtfertigt und erfüllt schon einen strafrechtlichen Tatbestand.
      Ich werde dagegen mit allen rechtlichen Mitteln vorgehen und auf Schadensersatz klagen sollte meine Bank dies so handhaben..
      Ich bin schon gegen meine Volksbank erfolgreich ( wegen der Bankgebühren ) vorgegangen und werde das auch gegen die Commerzbank tun.

      Wir sind hier nun nicht in Absurdistan wo jeder machen kann was er will.

      1. Tja, der Schaden sind irgendwo 0,5% Anlagezinsen. Das ist überschaubar. Ich denke da Verstossen die Banken einfach nach Risikoabwägung bewusst gegen das Recht.

  5. hxxps://www.bloombergquint.com/amp/onweb/germany-seeks-to-liquidate-vtb-assets-to-avoid-unit-s-collapse
    Zitat: „German authorities are pushing the local unit of Russia’s VTB Bank PJSC to sell assets to avoid another blow to the country’s deposit insurance fund after a massive hit last year, according to people familiar with the matter. “
    Also man hält das Geld zusammen und sucht Lösungen ohne Einlagensicherung. Deswegen werden auch Geldabflüsse behindert.

  6. Auch lesenswert: hxxps://www.test.de/Folgen-des-Ukraine-Kriegs-Was-Verbraucher-wissen-muessen-5858526-0#comments-area
    Die Sberbank will einen aufs Referenzkonto überwiesenen Betrag zurück und andere Erfahrungen …

  7. Noch hat die VTB Direktbank genügend liquide Mittel, um den momentanen Geldabfluss abzudecken. (hxxps://www.bloomberg.com/news/articles/2022-03-12/germany-seeks-to-liquidate-vtb-assets-to-avoid-unit-s-collapse)
    Das spricht dafür, die Einlagen bei der Bank zu belassen. Und für den Notfall vertraue ich auf die gesetzliche deutsche Einlagensicherung.

      1. Die VTB-Direktbank schreibt auf ihrer Webseite :

        „Warum kommt das überwiesene Geld vom VTB Konto nicht auf dem Referenzkonto an?
        Leider beobachten wir verstärkt, dass einige in Deutschland ansässige Banken Zahlungsaufträge der VTB Direktbank nicht mehr akzeptieren und eingehende Überweisungen nicht gutschreiben.
        Leider haben wir darauf keinen Einfluss und erfahren im schlimmsten Fall auch erst durch Ihre Rückfrage davon. Sollten Sie bereits eine Überweisung von Ihrem VTB Direktbank Konto getätigt, aber noch keine Gutschrift erhalten haben, bitten wir Sie, uns eine kurze Nachricht zu schicken. Wir werden uns dann umgehend mit der Empfängerbank in Verbindung setzen und den Sachverhalt klären. Bitte fragen Sie auch bei Ihrer Bank nach, ob Zahlungen der VTB Direktbank weiterhin akzeptiert werden.“

        Hat schon jemand diese Erfahrung germacht und wenn ja um welche Bank(en) die Überweisungen auf das eigene Referenzkonto nicht mehr annehmen handelt es sich dabei ?

        Das hiesse ja dann mein eigenes Geld quasi bei der VTB eingefroren ist wenn ich dieses nicht mehr vom dortigen Tagesgeldkonto auf mein Referenzkonto überweisen lassen kann….

        1. Russische Banken sind direkt oder indirekt einfach Gift für andere Banken. Ich denke viele Banken scheuen einfach das Risiko, diese Transfers umständlich einzeln anzusehen.

          1. „Ja, aber“.

            Die VTB Direktbank Europe SE gibt sich ja allergrößte Mühe zu erklären, dass sie keine russische Bank ist, sondern eine deutsche Bank mit deutscher Einlagensicherung. Mit Augenzwinkern könnte man sagen, auch im richtigen Leben kommt es vor, dass die Tochter sich für ihre Eltern schämt (wobei die VTB-Blog-Einträge keine große Scham ausdrücken, aber das kann ich bei einer Bank akzeptieren).

            Daher muss ich sagen, dass die Ablehnung von Geldflüssen von VTB durch andere Banken sich für mich schon so darstellt, dass die empfangenden Banken sich das mir nicht erklärliche Recht herausnehmen, zwischen „guten“ und „schlechten“ deutschen Banken zu unterscheiden. Da stellt sich mir die Frage, ob die VTB Europe hier nicht Handhabe ähnlich Verleumdung oder üble Nachrede oder sowas hätte.

            1. Also, da das Bankwesen privat organisiert ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass man sich als Bank aussuchen kann, mit welcher Bank man Geschäfte machen will. Selbst SWIFT ist ja ein privatwirtschaftliches Unternehmen. Solange es keine gesetzlichen Vorgaben gibt (da kenne ich mich nicht aus), liegt es im Ermessen der Bank.

            2. Sehe ich auch so.

              Das eine deutsche Bank ( z.b. Commerzbanbk ) eingehendes Geld eines deutschen Kunden ( von mir ) welches von einer deutschen Bank ( der VTB Direktbank ) kommt einfach ablehnt ist sicher nicht korrekt und juristisch nicht haltbar !
              Hier werde ich mich – sollte es mich betreffen – an die BaFin wenden und das klären lassen.

              Werde heute eine Umbuchung vom Flex aufs Tagesgeldkonto anstossen und dann später die Überweisung auf mein Referenzkonto. Dann schauen wir mal weiter.

              1. Da die Bafin schon dick drin ist bei der VTB, denke ich das ist mit ihr sogar abgestimmt, um die Insolvenzmasse nicht zu schmälern.

                  1. Zeit, um in aller Ruhe für alle Teile der VTB Aufkäufer zu finden, ohne die Einlagensicherung zu belasten. VTB Invest ging ja schon weg an die Baader Bank. Man blockiert die Kundengelder bis sie eine neue Heimat gefunden haben.

                    1. Das ist mit Verlaub rechtlich völlig unhaltbar !

                      2000€ pro Monat Entnahme vom Flex ist ja möglich und NIEMAND auf dieser Welt kann bei dieser vertraglich festgelegten Summe in irgendeiner Weise die Auszahlung verweigern / blockieren !

                      Und schon mal gar nicht eine andere Bank
                      ( in dem Fall die Referenzkontobank ) den Eingang des Geldes ablehnen was ja scheinbar laufend passiert.

                    2. hxxps://finanz-szene.de/news/09-03-22-ganz-viel-deutsche-bank-das-ende-des-vtb-robos-bitpanda-e-geld/

  8. Hier gibt es ein Update jetzt mit mehr Fragen und Antworten, meine Leseempfehlung für VTB-Kunden: hxxps://www.vtbdirekt.de/telefonische-erreichbarkeit/

        1. Weil sie keinen Telefonischen Sppoert mehr anbieten und die Bearbeitung mittlerweile 10 Tage dauert. Das lässt darauf schliessen das nicht mehr alle Mann an Board sind.
          Nach dem Motto rette sich wer kann verlassen die Miarbeiter das sinkende Schiff welches ja offensichtlich nur noch durch die BaFin, der Bundesbank und dem Einlagensicherungsverband künstlich über Wasser gehalten wird. Kapitalzuflüsse aus Kundeneinnnahme generiert die Bank ja schon seit Anfang März nicht mehr.
          Hinter den Kulissen wird nur noch danach gesucht wie man das Ganze
          abwickeln kann ohne das – für andere Banken – ein grosser Schaden entsteht. Ich denke nächste Woche wird es Entscheidungen geben (müssen ).

          1. “ Der Vorstand des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland hat entschieden, dass die Mitgliedschaftsrechte der VTB Bank Europe im VAB mit sofortiger Wirkung suspendiert sind.
            Mitteilung des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland (VAB)“

            Sie fliegen jetzt aus auch überall raus.

  9. Laut Webseiten-Info bearbeitet man jetzt die Anfragen vom: 1. März 2022.
    Gehen die rückwärts vor? Neulich waren es noch die vom 04.03.

  10. Bei der Sberbank Direkt gehen anscheinend heute die Briefe an die deutschen Sparer von der EdB ab.
    hxxps://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/sberbank-kunden-erhalten-bald-geld-von-einlagensicherung-118181218/amp

  11. Habe Bestätigung für mein Flexkündigung vom 4.3. im Online-Postfach:

    Nach Einhaltung der 3-monatigen Kündigungsfrist werden wir das oben genannte Konto am 04.06.2022 auflösen und das Guthaben Ihrem VTB Tagesgeldkonto gutschreiben.

  12. hxxps://finanz-szene.de/banking/was-haelt-die-frankfurter-vtb-bank-liquide-bzw-wer/
    Anscheinend will man auf jeden Fall einen Einlagensicherungsfall vermeiden und drückt beide Augen fest zu bei der VTB. Abziehen von Geld soll solange wie möglich verhindert werden. Damit ist auch klar, warum keine Bank mehr Geld hin überweist, da man nur eine Leiche füttern würde.

  13. Leider hinter Bezahlschranke
    hxxps://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/ukraine-krieg-europa-tochter-von-vtb-darf-keine-einlagen-mehr-einsammeln/28138570.html
    Interessant: „Der Ableger der russischen Bank erhält zudem keine Überweisungen mehr von Deutscher Bank, Commerzbank, DKB und den Genossenschaftsbanken.“

      1. 08.03.2022 | Unternehmen

        VTB Bank: Aufsicht will Schlag für die Einlagensicherung vermeiden
        Die Bundesbank, die Finanzaufsicht Bafin und die Einlagensicherung der Banken ringen offenbar gemeinsam um eine Lösung für die deutsche Tochter der russischen VTB Bank. Diese soll verhindern, dass anderen Instituten erneut hohe Kosten entstehen, weil die Einlagensicherung einspringen muss.

        Die deutsche Bankenaufsicht sucht informierten Kreisen zufolge nach einer Lösung für die deutsche Tochter der russischen VTB Bank, die einen milliardenschweren Schlag für die hiesige Einlagensicherung verhindert. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Demnach wollen die Bundesbank, die Finanzaufsicht Bafin und die Einlagensicherung der deutschen Banken der in Frankfurt ansässigen VTB Bank Europe Zeit verschaffen und damit vermeiden, dass anderen Kreditinstituten erneut immense Kosten entstehen.

        Die deutschen Geldhäuser leiden noch immer unter dem Zusammenbruch der Greensill Bank im vergangenen Jahr. Dieser hatte die Reserven der Einlagensicherung deutlich abschmelzen lassen und Nachzahlungen der Mitgliedsinstitute – vor allem der Deutschen Bank und der Commerzbank – erforderlich gemacht.

        Einlagen von rund 4,4 Milliarden Euro
        Die VTB Europe hatte per Ende September 2021 eine Bilanzsumme von rund acht Milliarden Euro. Etwa 4,4 Milliarden Euro an Einlagen stehen 1,6 Milliarden Euro an Bargeldbeständen und kurzfristig verfügbaren Mitteln gegenüber.

        Das Europageschäft der russischen Sberbank steht bereits vor der Insolvenz. Ihre Töchter in Ex-Jugoslawien werden von lokalen Kreditinstituten übernommen. In Österreich, Deutschland, Tschechien und Ungarn wird der Betrieb eingestellt. Die zahlreichen deutschen Privatkunden der Sberbank werden von der österreichischen Einlagensicherung entschädigt.

        Kunden können über Einlagen verfügen
        Eine Bafin-Sprecherin habe mitgeteilt, die Aufsicht sei in engem Kontakt mit der VTB Bank Europe, schreibt Bloomberg. Die Bank nehme keinen neuen Kunden mehr an. Bestandskunden könnten jedoch über ihre Einlagen verfügen. Eine Sprecherin der VTB sagte Bloomberg zufolge, die Europa-Sparte setze den Geschäftsbetrieb fort, wolle ihre Aktivitäten aber verschlanken. (am)

          1. Also der Staat würde sicherlich nur bis 100T€ stützen. Sollte die freiwillige Einlagensicherung wirklich die Grätsche machen, dann wäre alles drüber (also > 100T€) sicherlich weg.

          1. “ Wussten Sie schon?

            … dass zwar (siehe oben) weiterhin unklar ist, was mit der VTB Europe als Ganzes passiert – dass sich dafür aber zumindest eine rasche Entscheidung bezüglich des ETF-Robos “VTB Invest” abzeichnet? Laut einem Finanz-Szene.de vorliegenden Kundenschreiben soll das mithilfe der Baader Bank seit Anfang 2019 angebotene Geschäft rasch abgegeben und dann unter neuer Trägerschaft fortgesetzt werden.“

            1. Da ja mein VTB Invest sozusagen auf Eis gelegt wurde (keine EInzahlung möglich), dürften solange ja auch keine monatlichen Gebühren berechnet werden oder was meint ihr?
              Es gibt übrigens Gebühren an die Baader Bank und welche an die VTB.

  14. Auch VTB Invest Einzahlungen sind (momentan) nicht mehr möglich, siehe Hinweis auf Mein VTB Login Seite. Damit hat sich die Frage, ob ich meinen Anteil dort erhöhe auch erledigt.

      1. Ich vermute mal, da VTB kein Geld annehmen darf, gilt das auch für VL.

        Habe mal 1 Cent vom Refkonto auf mein Flexkonto überwiesen:
        – nach Ankunft bei VTB keine Gutschrift, aber Nachricht im Online-Postfach:
        „Grund der Rückgabe: Das Auftraggeberkonto ist uns nicht bekannt … bitte nur vom Referenzkonto überweisen“ (es war das Refkonto!)
        – Gutschrift auf Refkonto mit Text „Konto gesperrt“

        1. Interessant. Das eröffnet zwei Möglichkeiten, wie das technisch umgesetzt wurde:
          1) die VTB hat zur Verhinderung aller Zahlungseingänge die hinterlegten Ref-Konten gelöscht oder verändert, somit schlägt die Prüfung immer fehl.
          2) Die sendende Bank hat ein Zwangs-Clearing über ein Zwischenkonto implementiert, um problematische Banken (Sanktionsbanken u.ä.) speziell zu prüfen. Dadurch sieht aber die ankommende Zahlung bei der VTB so aus, als käme sie vom falschen Konto und wird abgelehnt.

          Tatsächlich ist mir seit ein paar Tagen ja recht unklar, ob die VTB nun wirklich Zahlungseingänge ablehnt (freiwillig oder gezwungenermaßen) oder ob stattdessen manche Banken das Senden von Geld an die VTB unterbinden (weil es ihnen „zu heiß“ ist). Letzteres fände ich sehr interessant, mir war gar nicht bewusst, dass Banken untereinander sozusagen ein Vetorecht für Zahlungsaufträge von Kunden haben.

  15. Verwirrend: im Auftrag zur Kontoauflösung im Nachlassfall (PDF/Downloads) ist eine Kontonummer einzutragen, im normalen Auflösungsauftrag nur eine Kundennummer.

    – hxxps://www.vtbdirekt.de/sites/default/files/inline-files/20190206_Auftrag_zur_Kontoaufloesung.pdf

    – hxxps://www.vtbdirekt.de/sites/default/files/inline-files/20200427_Auftrag_zur_Kontoaufl%C3%B6sung-Konto%C3%BCbertragung%20%281%29.pdf

  16. Die russische Bank VTB bereitet sich darauf vor, ihre europäischen Aktivitäten zu beenden, nachdem sie von den westlichen Sanktionen hart getroffen wurde, berichtete die Financial Times am Sonntag.

    Die VTB hat ein Investmentbanking in London und eine Privatkundenbank in Deutschland mit 160.000 Kunden, hat aber beschlossen, dass sie nicht in der Lage ist, außerhalb Russlands zu operieren, nachdem ihre Vermögenswerte von westlichen Verbündeten eingefroren wurden, so die FT unter Berufung auf Personen, die Kenntnis von internen Diskussionen haben.

    1. https://finanzbusiness.de/nachrichten/banken/article13789028.ece

      Behörden bereiten Insidern zufolge derzeit eine mögliche Schließung der europäischen Tochter der zweitgrößten russischen Bank VTB Bank vor. Grund seien wachsende Sorgen vor den Auswirkungen der westlichen Sanktionen auf das Geldhaus nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Am Mittwoch hatte die Europäische Union ihre Sanktionen zum Ausschluss sieben russischer Finanzinstitute aus dem Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift in Kraft gesetzt. Darunter ist auch die Muttergesellschaft der VTB Europe.

      Deren Betrieb könnte innerhalb von Tagen durch die Aufsichtsbehörden in Deutschland eingestellt werden, erklärte eine mit der Situation vertraute Person. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beobachte die Entwicklung sehr genau und sei bereit zu handeln, falls dies notwendig werden sollte. Eine endgültige Entscheidung sei jedoch noch nicht getroffen worden. Die VTB Bank (Europe) SE ist in Frankfurt ansässig. Sie steht unter der unmittelbaren Aufsicht der BaFin.

  17. Laut aktuellem FT-Artikel haben wir möglicherweise eine dritte Option bisher nicht diskutiert: statt weitermachen oder Ausfall könnte eine bankseitig initiierte Abwicklung kommen, also Rückzahlung der Einlagen und Schluss.
    hxxps://www.ft.com/content/27adf446-517a-4c4b-89e8-dee8757252e9
    (Ggf zum Entfernen der Paywall hxxps://12ft.io/proxy?q= davorstellen)

    1. Ich würde solche Meldungen mit Vorsicht genießen.
      Solange nur ein ominöser „Insider“ als Quelle genannt werden, kannst du davon ausgehen, dass es sich um Kriegspropaganda handelt, mit der Absicht, die Anleger als „Waffe“ zu benutzen, indem man sie, durch die Verbreitung von Angst, dazu bringt, ihr Geld abzuziehen und so der russischen Wirtschaft, also letztlich dem russischen Staat, zu schaden.
      Ein Fakt ist es erst, wenn die Bank selbst ihre Kunden informiert und für die wäre eine bankseitige Kündigung zwar eine bedauerliche, aber komfortable Lösung.

      1. Unter allen Alternativen wäre das doch die mir symphatischte Version. Ich hab mein Geld schnell wieder ohne auf irgendetwas dramatisches bangen zu müssen.

        1. “ Telefonische Erreichbarkeit

          Wir versuchen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln auch weiterhin persönlich zur Verfügung zu stehen. Aufgrund der Vielzahl an Anfragen ist dies kaum mehr möglich. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, vorübergehend die telefonische Erreichbarkeit einzustellen und bitten Sie, Ihre Anfragen per E-Mail an uns zu richten.

          Wichtiger Hinweis: Haben Sie Sich mit Ihrem Anliegen bereits in den letzten Tagen an uns gewandt – aber noch keine Antwort erhalten – bitten wir Sie um etwas Geduld!
          Aktuell bearbeiten wir die Anfragen vom: 4. März 2022

          Aufgrund der hohen Bearbeitungsrückstände kann es bis zu sieben Arbeitstage dauern, bis wir Ihre Anfragen beantworten können – mit jeder zusätzlichen Anfrage verzögert sich dieser Prozess.

          Da wir Ihnen aber auch weiterhin persönlich zur Seite stehen möchten, haben wir Ihre dringendsten Fragen hier beantwortet. „

            1. Es gibt eine ganze FAQ von der Bank, u.a. auch zum Thema Kriegsfinanzierung_ja_nein: hxxps://www.vtbdirekt.de/telefonische-erreichbarkeit/

            2. Ich bin gespannt. Dafür muss sie halt selbst über das Kapital verfügen, sämtliche Einlagen und sonstige Schulden zu bezahlen. Vom Mutterkonzern kann nichts geholt werden, wenn ich das richtig verstehe.

          1. Stand heute immer noch 2. März. Waren vor 1 Woche aber schon beim 4. März.
            Also ich habe mittlerweile die Schnauze voll von dem Laden !

            Aktuell bearbeiten wir die Anfragen vom: 2. März 2022

            Aufgrund der hohen Bearbeitungsrückstände kann es bis zu sieben Arbeitstage dauern, bis wir Ihre Anfragen beantworten können – mit jeder zusätzlichen Anfrage verzögert sich dieser Prozess.

            Da wir Ihnen aber auch weiterhin persönlich zur Seite stehen möchten, haben wir Ihre dringendsten Fragen hier beantwortet.

            Stand: 14.03.2022

  18. Tip:
    Kalendereinträge für die nächsten Monatsersten machen, um an das jeweilige Abziehen von 2000 pro Monat zu denken (sofern letzte Umbuchung abgelehnt wurde und Kontoauflösung noch dauern wird).

  19. Andere Frage: Was macht ihr mit dem zurückgeholten Geld? Macht ihr euch die Mühe dass auf 0,0 – 1,4% Festgeld/Tagesgeldkonten zu verschieben oder lasst ihr es auf dem Girokonto? Oder was ganz anderes?

    1. Für einen kleinen Teil habe ich mir Geschäftsanteile bei meiner Hausbank zugelegt.
      Vielleicht noch welche von anderen Banken oder Erhöhung meiner VTB Invest Anlage. Unter Tagegeld-Empfehlungen / kurzfristiges Festgeld wurden auch paar Möglichkeiten genannt. Oder mit Risiko 10 Jahre „Festgeld mit Nachrangabrede“ für 1,75% bei der Bausparkasse Mainz?

      1. gem. BKM :
        „Nachrangigkeitsrisiko
        Die Einlagen in einer maxTopzinsanlage mit Nachrangabrede sind nicht über die Entschädigungseinrichtung
        deutscher Banken GmbH gesichert.
        Der Anspruch auf Rückerstattung der Einlage wird im Falle der Liquidation oder Insolvenz der Bausparkasse
        Mainz AG (BKM) erst nach Befriedigung der nicht nachrangigen Gläubiger erfüllt. „….und das für 1,75% auf 10 Jahre ?

    2. Gute Frage… Ich teile es auf:
      Ein großer Teil kommt aufs Girokonto, vllt. irgendwann in ein Tagesgeldkonto, aber da muss ich gucken, wie schnell das verfügbar ist und ob es den Aufwand wert ist…

      Ein Teil kommt ins Haus: Sondertilgung, bzw. Raten wurden auf max. erhöht.

      1000€ im Monat geht nach Bondora Go&Grow
      und ein kleiner Teil (noch zu bestimmen…) geht auch ins Depot.

      Ich konnte bis jetzt nicht alles „retten“, der Rest zahlt mir dann entweder die VTB in den nächsten Monaten oder der Einlagensicherungsfonds….

      1. Ich hatte am letzten Freigag 60k beid er VTB abgezogen und zur Commerzbank auf mein dortiges Girokonto überwiesen.
        Geldeingang noch am Freitag nachmittag gegen 17 Uhr.
        Am Montag um 10 ! Uhr ruft die Filialleiterin meiner Commerzbank Filiale an und sagt “ Ihr Geld ist da „.
        Ja okay weiss ich schon längst. Hab doch Online Banking bei Ihnen.
        Also warum rufen Sie nun wirklich an ?

        Wegen Negativzinsen ab 50000€.. Ich dachte ich höre nicht richtig. Nach nicht mal 1 Tag schon deswegen anzurufen finde ich schon frech.
        Hab dann mit ihr vereinbart mir mal 1 Woche Zeit zu geben um das Geld weiter zu verteilen. Mindestens erstmal um unter 50000€ zu kommen.
        Hab dann mal die Hälfte auf mein zweites Giro bei der Volksbank überwiesen. Empfehle also jeden 2 Giros zu haben…
        Das bei der Coba ist eh kostenlos.

        1. Gehört zwar nicht direkt hier rein, aber möchte jedem empfehlen die unrechtmäßig erhobenen Bankgebühren laut dem Urteil des
          Bundesverfassungsgerichtes vom April 2021 bei seiner Bank zurückzufordern.
          Ich habe selbiges im November bei meiner Volksbank reklamiert. Rückwirkend ab 2015 bis 31.12.21 !
          Da ich keine Antwort erhielt ( sie stellten sich einfach tod.. ) habe ich am 31.1. eine Frist bis 28.2. gesetzt . Andernfalls Beschwerde bei der BaFin und Einschalttung eines Rechtsanwaltes.
          Am 28.2. erhielt ich dann die Gebühren erstattet..
          am 1.3. noch selbige für Januar und Febrtuar 2022.
          ab 1.3. bekommen ich die Preise von vor der Erhöhung also aus 2015 !!!!

          Telefonisch hat man sich bei mir mehrmals entschuldigt und gebeten jetzt nicht mehr die BaFin zu verständigen.
          Der Eindruck bei mir war die haben richtig Angst vor der Bafin.

        2. Bei der Diba bekommt man neben dem Giro- noch ungefragt ein „Extrakonto“ (i.e. ein 0,0% Tagesgeldkonto) dazu. Auf beiden zusammen kann man dann 100.000€ straffrei parken. Und mehr sollte man mMn sowieso nicht bei einer einzelnen Bank haben.

        3. Ich bin sonst weiß Gott nicht der Harmoniebedürftige, aber zum Wochenende versuche ich’s: man könnte doch auch sagen, es ist wirklich nett von der CoBa, dass sie proaktiv die Kunden auf das Überschreiten der Strafzins-Schwelle hinweist.
          (So weit gehe ich noch mit. Nicht so nett wäre dann, wenn sie dann ein Verkaufsgespräch für Schiffsanleihen oder sowas anstoßen…)

          1. Naja. Letztlich ging es der Dame gar nicht um den Strafzins sondern es war nur ein Antestens :
            Am Schluß des Telefonates kam noch die Frage ihrerseits auf ob ich eventuell Interesse an anderweitigen Investitionen hätte.
            Sie ( also die Commerzbank ) hätte da ein sehr interessantes Angebot für mich. Da müsste man sich dann mal zusammensetzen.
            Ja schon klar.

    3. Ich verteile auf bereits bestehende Tagesgeldkonten und einen Teil auf Festgeldleitern bzw. nutze ich von NIBC das Flex und Kombigeld. Mit einem Miniteil erhöhe ich mein Depot. Bin allerdings unentschlossen, ob ich ausgewählte Aktien oder mehr Anteile von ETFs kaufe.

      Sollte die VTB bestehen bleiben, werde ich die Flexkonten dort weiter nutzen (allerdings mit deutlich weniger Geld als bisher, auch wenn es die gesetzliche und freiwillige Einlagensicherung gibt).

      1. Und schon gibt´s Post von der NIBC über Nachweise woher das Geld stammt -.-

        Klar, Geldwäsche und so. Dabei weiß die NIBC, dass ich bis vor ein paar Jahren eine größere Summe auch bei denen liegen hatte…

  20. Nachrichten:

    hxxps://www.derstandard.de/story/2000133827637/nach-sberbank-droht-auch-russischer-vtb-europe-das-aus

    hxxps://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/europaische-tochter-von-russischer-vtb-bank-vor-der-schliessung-das-ist-jetzt-wichtig-1031252242

    hxxps://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/ukraine-krieg-vtb-bank-europe-erklaert-sich-fuer-handlungsfaehig-kein-ausschluss-von-swift/28126438.html (Paywall)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.