
Es sieht ganz danach aus, als wären bei der Varengold Bank auch für Bestandskunden die ganz glückseeligen Zeiten erst einmal vorbei.
Bislang war es ja so, dass sie Bestandskunden der ersten Zeit immer wieder mit neuen Zinsgarantien beglückte. Und das mit Zinsen, mit denen sie in den Vergleichen an der Spitze gelegen hätte. Nur für neue Kunden war nichts zu holen.
Zwar neue Zinsgarantie…
Ich finde es insgesamt sehr lobenswert, wenn eine Bank ihre bestehenden Kunden so lange begünstigt. Doch das scheint nun Geschichte. Zumindest deuten darauf einige Leser-Kommentare hier im Blog hin.
Demnach ist es zwar so, dass die Varengold einigen Kunden der ersten Stunden erneut Zinsgarantien ausspricht, nämlich bis zum 30. September 2017, was zum jetzigen Zeitpunkt immerhin ein Vierteljahr ist.
…aber deutlich schwächere Zinsen
Allerdings sind dieses Mal die Zinsen im Vergleich deutlich schwächer als zuletzt. TagesgeldBlog-Leser berichten von Zinsen in Höhe von 0,45 und 0,40 Prozent – wobei bei letzterem Zinssatz offenbar keine Zinsgarantie dabei ist. Es ist nicht auszuschließen, dass auch noch andere Konditionen im Umlauf sind, aber bislang deutet nichts darauf hin, dass die Varengold Bank auch bessere Angebote unterbreitet. Falls doch, bitte melden. Schaut einfach mal in euren Online-Postkorb. 🙂
Im Vergleich sind allerdings auch die neuen Zinssätze durchaus noch konkurrenzfähig. Insbesondere in Verbindung mit der neuerlichen Zinsgarantie ist das den bestehenden Kunden gegenüber durchaus fair. Denn möglicherweise bewegen sich die Zinsen bei der Konkurrenz in diesem Zeitraum nochmals nach unten. Allerdings sind die Konditionen eben nicht mehr spitzenmäßig.
Beste Konkurrenz bietet fast doppelt so viel
Dies zeigt zum Beispiel das ganz frische Angebot der net-m Privatbank 1891. Sie lockt neue Kunden mit 0,80 Prozent und garantiert diese sogar bis zum 31. März 2018. Das sind vom jetzigen Zeitpunkt an gerechnet rund neun Monate. Mehr bietet kein anderes Geldhaus mit Kontoführung nach deutschem Recht.
Vergleichbare gute Angebote haben noch die Consorsbank (auf bis zu 25.000 Euro für 6 Monate garantiert 0,80 Prozent) sowie die RaboDirect (auf bis zu 75.000 Euro für 4 Monate garantiert 0,80 Prozent) auf Lager.
Letztere Bank ist dabei die einzige der genannten, die von der Stiftung Warentest zu den dauerhaft guten Anbietern zählt. Das heißt, die RaboCirect hat sich mindestens in den letzten zwei Jahren dadurch ausgezeichnet, dass sie für Bestandskunden dauerhaft (das heißt auch außerhalb von Neukunden-Aktionen) zu den besten Anbietern zählte.
Bei der RaboDirect kann man daher am ehesten davon ausgehen, auch nach Ablauf der Zinsgarantie ordentliche Zinsen zu erhalten.
Varengold 2 Jahre Festgeld = 4,15% p.a.
@Smartphoneverweigerer:
Darüber hinaus bietet die Varengold Bank das mTAN-Verfahren an, dass ohne Smartphone funktioniert.
Alternativ bietet die Varengold Bank als einzige Bank überhaupt (!) eine quelloffene TAN-App an, die keinen Datenanalyse-Code enthält und über den sicheren F-Droid App-Store installiert werden kann: https://reports.exodus-privacy.eu.org/de/reports/378857/
Bitte lasst folgenden aktuellen Artikel mit in eure Entscheidung mit einfließen, ob eine Anlage bei der Varengold Bank sinnvoll ist.
hxxps://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/wirtschaftspruefer-der-varengold-bank-pwc-geraet-ins-visier-der-aufsicht-wegen-einer-bank-mit-iran-connections/29343828.html
Diese dubiosen „Wirtschaftsprüfungsgesellschaften“ wie PwC gehören verboten. Wen die „beraten“ wird anschließend kaputt gespart.
100.000,00 Euro deutsche Einlagensicherung,
superschnelle Ein- und Auszahlung,
z.B. bei Überweisungen zwischen DKB und Varengold
innerhalb weniger Stunden,
bisher über Jahre nur supergute Erfahrungen gemacht – trotz aller Unkenrufe –
https://www.varengold.de/investor-relations/finanzmeldungen/#2539841
https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/ermittlungen-gegen-varengold-bank-und-sanjay-shah-steuer-raubzug-durch-europa/19863814.html
Die Bank war schon lange sagen wir etwas seltsam.
Die Konkurrenz scheint eine massive Schmutzkampagne gegen das sehr gute Festgeld-Angebot der Varengold Bank von 4,15 % p.a. für 2 Jahre zu fahren… Sollen sie lieber bei den Zinsen nachziehen!
Varengold hat abgesehen von den Einlagekunden eine sehr risikofreudige Kundschaft, ist im Grunde ein Spezialist für genau die Produkte, die Einlagekunden gewöhnlich meiden, weil sie komplex und hochriskant sind. Die Anbieter bzw. Kurssteller rechnen im Allgemeinen üppige Gewinnmargen bei solchen Geschäften ein. Der Handel mit gehebelten Produkten kommt einem Kasinobesuch gleich, bei dem tendenziell der Kasinobetreiber gewinnt. Wer nicht spekulieren will, sollte sich nicht durch Werbung oder durch Trading-Startkapital von Varengold dazu verleiten lassen, die Plattform Varengold Bank FX auszuprobieren.
Varengold ist in den Cum-Ex-Skandal verwickelt, bei dem einige Banken und Investoren jahrelang Grauzonen nutzten. Bei den Geschäften wurden in undurchsichtigen Konstruktionen kurzfristig große Aktienpakete hin- und hergeschoben, um sich vom Staat doppelt Steuern erstatten zu lassen.
Wie du einfach deinen Vorposter bestätigst 😀
Das alles hat keinerlei Einfluss auf Tages- bzw. Festgeld oder gar die Einlagensicherung.
Das sehe ich anders das ist keine seriöse Bank, und der Fisch stinkt vom Kopf her.
Ich gehe auch davon aus die werden die nächsten 5 Jahre nicht überstehen.
Warum soll es keine seriöse Bank sein? Weil sie neben Produkten mit geringerem Risiko auch Produkte mit höherem Risiko anbieten? Das tut jede Bank und niemand zwingt dich, ein bestimmtes Produkt abzuschließen.
aha, was ist denn eine seriöse Bank ? Ich bin seit 2015 Kunde bei Varengold, Varengold hat eine Vollbanklizenz, mein Geld ist durch die deutsche Einlagensicherung 100% abgedeckt, der Kundenservice ist immer flott und nett, die Abrechnungen sind korrekt und pünktlich, ein- und ausgehende Zahlungen meist am gleichen Tag zwischen Tagesgeldkonto / DKB ( also valutengenau ), was will ich denn noch mehr ? z.B. polizeiliche Führungszeugnisse der Mitarbeiter ? Flensburger Punktestände ?
An chief
den Link oben mal gelesen wem die Bank gehört und was das für ein Typ ist ?
Danke sowas gehört in den Knast und der Schlüssel entsorgt.
Werner, deine Meinung gehört dir und die darfst du gerne behalten, jedoch wenn du schon auf „den Link oben“ verweist, könntest du ihn selbst mal lesen, vor allem den Teil „Im Dezember legte Shah bei der Varengold Bank sein Mandat als Aufsichtsrat nieder. „Rückwirkend und unwiderruflich“, teilte die Bank mit.“
Über Seriosität von Banken kann man dann sicherlich noch kilometerlange Threads schreiben, auch die ganz großen Banken Deutschlands haben reichlich Dreck am Stecken und Blut an den Händen, all‘ das kann man selbstverständlich bei der persönlichen Auswahl seiner Partnerbanken berücksichtigen – muss aber auch akzeptieren, dass der Fisch vielleicht stinkt, aber Geld bekanntlich nicht.
… und gemeint ist dabei der Dezember 2015!
Danke.
Zum direkten Vergleich:
– SecureGo plus: https://reports.exodus-privacy.eu.org/de/reports/372755/
– VR SecureGo plus: https://reports.exodus-privacy.eu.org/de/reports/379268/
Vielleicht auch interessant, die Verhaltensanalyse von VirusTotal:
– activeTAN (F-Droid): https://www.virustotal.com/gui/file/4ab27a5320321d1b82f9e77fa45dc02335aff278b7451e9e02bd31a2bf59f173/behavior
– SecureGo plus (apkcombo): https://www.virustotal.com/gui/file/8f54eb1e274b58d3b3cd818354c3d233e48c9d7ee6ff9d504bbefa81dffa7a7d/behavior
– VR SecureGo plus (apkcombo): https://www.virustotal.com/gui/file/23be353006574490f7ab32c5eb47785b1c5e001585b9b48001134f254a2e779b/behavior
– SecureGo plus (aptoide): https://www.virustotal.com/gui/file/a101ccaa95b522ff4a1415ca365d304f07637d19aeecf364eda7882321aa4f67/behavior
– VR SecureGo plus (aptoide): https://www.virustotal.com/gui/file/b74a8e079c475884f526a0dbb1995f15688bb75609a7defea3113b6f32b23392/behavior
Allein schon der Unterschied in der Dateigröße der APKs…
Da vergleichst du aber Äpfel mit Birnen.
Die SecureGo-App ist Closed Source (schlecht).
Die activeTAN-App ist Open Source (gut).
Ich kann auch lesen, danke.
Wenn schon, dann vergleiche ich hier Bio-Birnen mit Glyphosat-Birnen. Du weißt bestimmt, was für was steht.
Äpfel sind mir generell zu extravagant.
(^^ hier fehlt aktuell noch ein Beitrag mit einigen Links – muss noch freigegeben werden.)
Laut FAQ Freistellungsauftrag leider nur per Papierformular, aber immerhin nicht Zwangsläufig per Schneckenpost – es gibt eine Uploadmöglichkeit (*hust* Santander *hust*).
Du kannst nicht-freigegebene Beiträge sehen? Interessant.
Ich denke er wusste bloß von seinem eigenen Beitrag, der aber Links enthielt und daher noch nicht sichtbar war (inzwischen dank Nils‘ Klickfinger doch).
Ah, jetzt kann ich den Beitrag auch sehen.
@ Daniel, danke für die Info, ich schau zwar fast jeden Tag ins Postfach, aber nicht auf die main page von Varengold
Das kann ich bestätigen. Wird auch im Online-Banking jetzt so angezeigt. Die 0,6% Neukundenzins für 3 Monate scheinen dafür jetzt vorbei zu sein. Wäre bei mir noch bis August gelaufen. Lese aber keinen Zuschlag für Neukunden mehr. Die allgemeinen 0,7% sind aber ja auch besser und gelten jetzt auch bei mir.
Wenn ich das richtig gesehen habe, gibt’s bei der AK Bank ab heute 0,7 % aufs Tagesgeld:
https://www.akbank.de/Content/1/1518/zinsen
“ Die Rabo mag zwar laut Stiftung Warentest „dauerhaft gut“ sein, bietet aber für Bestandskunden derzeit auch nur 0.4%. “
Stimmt ja nicht. Rabo bietet schon seit April auch für Bestandskunden wie mich auf das Tagesgeld 0,8 %. Aktion läuft noch bis 5.8.17
Und das RaboSpar 90 bietet immerhin noch 0,6%.
Hey Simon, vielen lieben Dank für das Lob und die schöne Anregung. Eine solche Auflistung werde ich mal ins Auge fassen. 🙂 Spätestens wenn die Zinsgarantie der net-m ausläuft, werden wir die dann ja brauchen. Erst einmal sind wir da ja nun versorgt. 😉
Allerdings ist auch zu beachten, dass hier im Blog nicht nur Stammleser unterwegs sind – jedenfalls nicht ansatzweise 99%. Daher werden für viele (Gelegenheits-)Leser auch die Neukunden-Angebot von Interesse sein.
PS: Meine „schönste“ Erinnerung ist neben dem damals sehr guten VTB-Flex das LeitzinsPlus-Konto der Barclays mit der dreijährigen Zinsgarantie von 1,75 Prozentpunkten über dem EZB-Leitzins.Das war echt genial. 🙂
Die Rabo mag zwar laut Stiftung Warentest „dauerhaft gut“ sein, bietet aber für Bestandskunden derzeit auch nur 0.4%. Somit keinen Deut besser als Varengolds aktueller Standardzins.
Nils, ich fürchte 99% der Leser deines (hervorragenden!) Blogs sind mittlerweile so gut wie überall schon Mal Kunde gewesen. So langsam wird es daher Zeit, dass du Angebote auflistest, die für schon-mal-früher-Kunde-gewesen-Täter gelten, mitsamt den dafür nötigen Abstinenz-Zeiten. Dafür danke ich dir schon jetzt sehr!
Viele Grüße,
Simon
(der nur Dank dieses Blogs von sooo vielen Angeboten profitierte, aber auch selbst Infos beitrug. Gerne erinnere ich mich an die FFS, an die GEFA, das erste Auftauchen der net-m, oder das „Finden“ des Konstrukts mehrerer VTB-Flexe zur Erhöhung der Verfügbarkeit…)
Aha. Verstanden.
Mit den 0,05% mehr kann man aber auch keine großen Sprünge machen.
@ Uwe: Nein, ich habe ein Schreiben bekommen, in dem das zitierte drin stand. Sorry für das Missverständnis.
Der Blog-Eintrag hatte den kleinen Fehler, dass vorher da stand, dass die 0,4% garantiert wären. Dem ist aber nicht so. Korrekt ist, dass die 0,4% der momentane Standardzins ist, also die 2. Welle nun den Neukunden gleichgestellt sind.
Ich befürchte, dass es für die 1. Welle nach Ende der Zinsgarantie auch so sein wird…
whiro hat zwar kein Schreiben bekommen, aber für ihn gilt dann doch der Standardzins von 0,4%, oder nicht? Also war der Blog-Eintrag doch nicht soo falsch.
Ui, da war ich voreilig. Danke für den Hinweis. Habe es im Text nun leicht umformuliert bzw. ergänzt.
Ich muss leider ein wenig widersprechen:
Ich gehöre zur 2. Welle und habe KEINE weitere Zinsgarantie erhalten.