Langsam aber sicher lichtet sich das Feld doch erheblich: Die Tagesgeldvergleiche sind um noch einen weiteren Anbieter ärmer, der Zinsen von zwei Prozent oder bietet. Nämlich die Fidor Bank AG, die bislang 2,00 Prozent bot.
Diese bietet sie zwar auch weiterhin an – allerdings kann man bei der Bank kein Kunde mehr werden. Denn seit diesem Dienstag, 23 Oktober 2012, kann über die Homepage der Bank kein Tagesgeldkonto mehr eröffnet werden. Somit gilt der Zinssatz für Neukunden faktisch nicht mehr.
„Verkehrte“ Welt bei der Fidor Bank
Für Bestandskunden gelten die 2,00 Prozent aber erfreulicherweise weiterhin. Und Bestandskunden können sogar auch weiterhin ihre Einlagen erhöhen. Denn auch auf neu eingezahltes Geld wird der alte Zinssatz gewährt.
Die Bestandskunden von Fidor dürfte es freuen. Oftmals ist es ja auch genau andersherum: Bei vielen anderen Banken werden Neukunden mit deutlich besseren Konditionen gelockt als Bestandskunden erhalten.
Insofern ist die Fidor Bank ein positives Beispiel, wie ich finde. Denn ich finde es aller Ehren Wert, wenn man die Bestandskunden nicht aus den Augen verliert, statt immer nur und um „jeden Preis“ nach neuen Kunden zu schielen.
Aber kein Grund zum Ärgern für „Nicht-Bestandskunden“
„Nicht-Bestandskunden“ sehen das in diesem Fall aber vermutlich anders. 😉 Allerdings gibt es keinen wirklichen Grund, zu grämen. Denn es gibt Konkurrenz mit noch höheren Zinssätzen und dort ist auch weiterhin eine Kontoeröffnung möglich.
Allen voran derzeit die RaboDirect, wo Neu- und Bestandskunden aktuell 2,2 Prozent erhalten. Zur Kontoeröffnung bei dieser Bank gelangt ihr hier.
Das mag alles sein und ist auch löblich – aus Sicht von Tagesgeldkunden leistet sie derzeit/kurzfristig aber leider weniger. 😉
Ich denke, man darf der Fidor Bank doch noch ein wenig Zeit geben, das FidorPay Konto befindet sich laufend in der Überarbeitung und viele, viele nützliche Funktionen sind in letzter Zeit dazugekommen. Darüber hinaus bietet das Konto auch über das Interface die Möglichkeit, das Geld etwa zu 9 oder 12 Monaten zu einem hohen Zinssatz anzulegen (Online-Sparbrief). Davon darf man ruhig Gebrauch machen, ich kann dabei jedenfalls von positiven Erfahrungen berichten.
Der Unterschied liegt im Kern darin, dass die Fidor Bank eben keine klassische Tagesgeldbank ist, sondern mehr leisten möchte. Darüber wird man sicherlich in den nächsten Monaten noch einiges hören.
Kein Problem 😉
Sorry, dass ich Deinen Beitrag erst jetzt freigeschaltet habe. Er war wegen der vielen Links automatisch im Spam-Ordner gelandet. 😉
@ Spirou: wenn Du Edelmetalle „in der Hand halten“ willst schau doch mal nach bei
http://www.umicore.de , http://www.globalgold.ch , http://www.degussa-goldhandel.de , http://www.feingoldhande.de , http://www.heraeus-edelmetallhandel.de , http://www.schweizerische-metallhandelsag.ch , http://www.silber-gold-verkauf.de , http://www.auragentum.de , http://www.Silber-CORNER.de , http://www.edle-metalle.com oder http://www.proaurum.de
Natürlich ist das keine abschließende Aufzählung.
Zu kaufen bekommt man in der Regel Goldbarren (1 kg, 500 gr, 100 gr, 50 gr, Unze 31,1 gr), so genannte Gramm Tafel. Oder aber Münzen wie Krügerrand (eine Unze), Nugget (halbe Unze), 100 Euro Trier (halbe Unze), Känguru (viertel Unze), Philharmoniker (ein zehntel Unze) oder China Panda (ein zwanzigstel Unze).
Bei Silber gibt es auch Barren (1 kg) oder als Münzen Philharmoniker (31,1 gr), American Eagle (31,1 gr) oder Kookaburra (311,04 gr).
Natürlich ist diese Aufzählung auch nur beispielhaft.
Bei Gold ist der Vorteil, dass es nach einem Jahr beim Verkauf steuerfrei ist – beim Einkauf sowieso.
Bei Silber sind Steuer sowohl bein An- und Verkauf zu zahlen. Hier wird gemunkelt, dass der Steuersatz von derzeit 7% auf 19% angehoben wird.
Beim Kauf gilt: je größer das Gewicht desto geringer in der Regel das Aufgeld gegenüber dem reinen Metallpreis.
@Berliner: Danke für den Tipp, ich schaue mir den Anbieter mal an. Ich spiele momentan mit dem Gedanken, etwas Gold und Silber zu kaufen. Ich weiß, dass der Preis jetzt bereits schon sehr hoch ist, weil schon viel zu viele Menschen aufgrund von Panik in dieser Krise Edelmetalle gekauft haben. Inwieweit der Preis noch weiter steigt, oder ob bald die Blase platzt, weil die Krise doch überwunden wird und dann alle noch schnell ihr Gold zu dem hohen Preis loswerden wollen, kann ich natürlich auch nicht sagen.
Ich sehe das momentan deshalb nicht als wirkliche Anlage, von der ich mir eine große Rendite erwarte. Ich finde es nur beruhigend, wenn man für den wirklichen Worst Case, wenn gar nichts mehr geht, man Probleme hat, Lebensmittel zu bekommen und Euro-Scheine nur noch zum Feuermachen gut sind, etwas Edelmetall hat. Ich hoffe natürlich, dass es nie so weit kommt.
Aus diesem Grund würde ich das Gold aber lieber abholen oder schicken lassen und physisch bei mir lagern. Ein Depot mag sicher und praktisch sein, aber im Ernstfall muss man da ja erst mal drankommen. Ich schaue deshalb im Moment nach vertrauenswürdigen Anbietern und bin schon über einige mit Trusted Shop Logo gestolpert, die einen seriösen Eindruck gemacht haben. Aber zu einem Kauf konnte ich mich noch nicht ganz durchringen.
@ Spirou: zum Thema Trusted Shop: Habe bereits seit geraumer Zeit ein Konto bei Gold Republic (von Hause aus den Niederlanden). Gold, Silber, Platin kann dor erworben werden. z.B. bei Gold betragen die Gebühren bei Kauf 1%, die Lagerkosten (egal ob in Zürich, Amsterdam oder Frankfurt) 0,5% p.a. exl. Mehrwertsteuer. Der Internetauftritt ist, wenn man sich da ein wenig auf der Seite umgeschaut hat, sehr transparent und einfach. Die ganze Abwicklung (egal ob Kauf, Verkauf oder Lieferung) schnell und zuverlässig. Der Kundenservice ist 1A. Also ich muss vn meiner Seite sagen: besser als ETC oder ähnliche Fonds. Einige Depotanbieter verweisen unter der Rebrik „Edelmetalle“ sogar auf Trusted Shop (oder wie es dann bei Gold genannt wird Trusted Gold.
Hallo Herr Kroener,
ich finde es ja toll, dass die Fidor Bank sich die Mühe macht, in Blogs und Online Communities aktiv zu sein. Dafür schon mal Daumen hoch 🙂
Bisher sehe ich aber rein rechnerisch ebenfalls nur eine Verschlechterung. Natürlich sind die Zinsen momentan sowieso schon am Boden. Aber im Video wird ja gesagt, dass das Tagesgeldkonto abgeschafft wird, weil das FidorPay Konto zu diesen Konditionen noch mehr bietet. Aber von den bisherigen 2% ist nirgendwo etwas zu lesen. Stattdessen ist nur von 1,5% die Rede. Für mich eine sehr deutliche Verschlechterung. Dann nehme ich als Kunde lieber die historische Technologie und rette noch ein paar Euro mehr vor der Inflation. Ich würde mich als Durschschnitssparer bezeichnen, und für eine zusätzliche Community habe ich gar keine Zeit. Ich möchte das Geld auf ein Konto packen und wissen, dass ich gute Konditionen bekomme. Ein Konto mit 1,5% ist für mich nicht attraktiv.
Prima finde ich die Möglichkeit, mit einem Konto verschiedene Transaktionen durchzuführen, wie z.B. den Kauf von Edelmetallen. Aber auch da muss ich erst mal tief durchatmen, wenn ich die Höhe der Gebühren pro Transaktion in Betracht ziehe. Laut aktuellem Preisverzeichnis betragen die Gebühren für den Kauf von Silber z.B. 4,74% vom Netto-Bestellwert. Wenn ich also für 10.000€ Silber kaufen möchte, kostet mich das 474€ Gebühren. Dann kommt eine weitere Gebühr für die Lagerung dazu und nochmals 0,5% für den Verkauf. Wenn ich bei einem Trusted Shop, der eng mit Präge- und Scheideanstalten und Firmen wie Umicore oder Heraeus zusammenarbeitet, etwas Edelmetall kaufe und mir schicken lasse oder dort abhole, komme ich viel günstiger weg. Also würde ich persönlich auch keine Kombination dieser Möglichkeiten mit dem Bankkonto benötigen. Jedenfalls nicht zu diesen hohen Gebühren.
Aber es ist ja noch Zeit. Eventuell kann man ja an den Bedingungen noch etwas feilen. Aber ich hoffe, es ist verständlich, dass eine Zinssenkung von 2% auf 1,5% als negatives und nicht als positives Signal für ein neues Konto ankommt.
Und zum Schluss nochmal etwas ganz anderes, was mit den Konditionen nichts zu tun hat. Wenn man sich doch schon ein nettes Mädel schnappt und für den Videoblog vor die Kamera stellt, wäre es doch eine prima Sache, sie auch mal zu Wort kommen zu lassen 😛 Ansonsten kann man den Vlog-Eintrag ja auch gleich alleine verfassen. Das nur mal als konstruktive Anregung für das nächste Video 😉
Vielen lieben Dank für diesen interessanten Link zum Videobeitrag. Wenn ich das richtig verstehe, soll das Fidor Pay-Konto also zumindest ansatzweise tagesgeldähnliche Zinsen bieten, richtig? Das sehe ich derzeit aber nicht: Im Rahmen der Like-Aktion gibt es aktuell glatt 1,0 Prozent. Ab dem Jahresende dann aber voraussichtlich aber wieder 0,5 Prozent. Das ist weit entfernt vom jüngsten Tagesgeldzinssatz der Fidor Bank. Oder übersehe ich da etwas entscheidendes?
Verehrte Kollegen, damit man unsere Entscheidung ein bisschen besser versteht habe ich in unserem jüngsten VideoBlog auch dieses Thema aufgegriffen. Hier der Link: http://www.youtube.com/watch?v=klPLE3bCCxI&feature=plcp Um es kurz zu fassen: Unser FidorPay Konto kann mehr als ein einfaches Tagesgeld-Konto. Deswegen verabschieden wir uns von dieser “historischen Technologie” 😉 mk