Ich habe mich mal wieder danach umgesehen, ob es derzeit attraktive kurzfristige Festgelder gibt. Kurze Anlagezeiträume kommen ja möglicherweise auch für einen Teil eures Geldes in Betracht, das ihr derzeit auf einem Tagesgeldkonto habt.
4,05% für 1 Jahr mit französischer Sicherung
Zum Beispiel für eine einjährige Laufzeit. Dafür habe ich bei Zinspilot (klickt euch dort einfach mal durch) das Anlageangebot der französischen EBI Groupe Ecobank gefunden. Diese zahlt für 1 Jahr satte 4,05 Prozent.
Es gibt über das Zinsportal Zinspilot zwar auch noch Banken, die mit 4,1% für ein Jahr minimal mehr zahlen, aber diese Banken sind dann aus Ländern, deren Einlagensicherung zum Beispiel die Stiftung Warentest nicht das nötige Vertrauen entgegen bringt. Bei Frankreich ist das anders und wird von Stiftung Warentest zu den Ländern mit der verlässlichsten und finanzkräftigsten Einlagensicherung gezählt.
Zu beachten ist aber, dass sich das Festgeld nach dem Jahr automatisch zu den dann gültigen Konditionen verlängert. Dies kann aber ganz einfach durch Klick im Account verhindern. Man muss es eben nur beachten.
Für 2 Jahre etwas weniger möglich
Dass dieses Angebot für ein Jahr wirklich top ist, ist auch daran zu erkennen, wenn man auf die zweijährigen Laufzeiten der verschiedenen Anbieter schaut. Da war das beste Angebot, welches ich mit verlässlicher Einlagensicherung finden konnte, über das Zinsportal Weltsparen das der deutschen Aareal-Bank mit 3,85%. Das ist ebenfalls sehr gut – allerdings gibt es für längere Laufzeiten ja typischerweise höhere Zinsen. Insofern zeigt das nochmal sehr deutlich, wie gut der Zinssatz von 4,05% für ein einjährige Laufzeit via Zinspilot derzeit ist. 😉
Heute im eMail von Zinspilot:
….
wir möchten Sie heute über die anstehenden Veränderungen der ZINSPILOT-Plattform informieren. Das Wichtigste vorab:
• Das gesamte Produktangebot auf ZINSPILOT wird schrittweise bis Dezember 2024 eingestellt
• Raisin bündelt damit seine Angebote auf WeltSparen, um Kundinnen und Kunden ein besseres Produktangebot anzubieten
• Kundinnen und Kunden können vereinfacht zu WeltSparen wechseln
Ab sofort keine 1J FG mehr, und ab 2.Q keine 9M, dann kein 3M FG mehr. Alle TG Konten werden zum Jahresende aufgelöst.
Und das Angebot der EBI Group ist auch schon wieder vom Tisch. Dafür erhöht due CACF kräftig.
Unterscheiden sich Zinspilot und Weltsparen eigentlich irgendwie?
Beide Plattformen gehören ja der Raisin GmbH und die Webseiten sehen auch sehr ähnlich aus.
Ist es sinnvoll, sich bei beiden Plattformen zu registrieren oder kann man möglicherweise die Login-Daten der einen Plattform auch bei der anderen nutzen?
Die beiden Plattformen könnten ja eigentlich zusammengelegt werden, wenn sie dasselbe Angebot haben.
Das sind schon noch verschiedene Logins. Es werden aber die Angebote von Weltsparen mit bei Zinspilot gelistet. Es wird dann aber wirklich auf Weltsparen verwiesen und nicht über Zinspilot das Angebot abgeschlossen. Technisch ist es also durchaus (noch?) getrennt.
Es gibt noch einen weiteren Unterschied. Bei Zinspilot erfolgt der Abzug von Kapitalertragsteuer + Soli auf ALLE Anlagen. Insofern sind auch Anlagen bei ausländische Banken möglich, ohne dafür zwangsweise eine Einkommensteuererklärung abgeben zu müssen.
Ui! Das wusste ich noch gar nicht. Heißt dies auch, man kann ggü Zinspilot einen FSA ausstellen? Bei Weltsparen kann man das ja theoretisch auch, nur etwas klein findet man den Hinweis, dass dies nur für Zinsen auf der eigenen Platform gelten würde – die es aber nicht gibt, weil die ja effektiv nur Fremdanlagen vermitteln.
https://www.zinspilot.de/informationen/faq/
siehe unter der Überschrift: „Anlageprozess bei der Sutor Bank“
„Wie kann ich einen Freistellungsauftrag einreichen?“
Danke, RdR, das klingt zumindest für einen Teil der Anlagen (Inland und Ausland ohne Quellensteuer) praktisch machbar.
Stimmt, das hatte ich ganz vergessen, hat mir aber damals den entscheidenden Anstoß gegeben, über Zinspilot Geld anzulegen. Bei Weltsparen geht das meines Wissens bei Deutschen Banken. Zumindest habe ich da eine Anlage bei der deutschen PEAC Bank laufen, wo ein Freistellungsauftrag ebenfalls möglich sein soll.
EBI Groupe Ecobank RatingRatingagentur Rating Bonität in Worten
S&P B- sehr niedrige Bonität
Moody’s B3 sehr niedrige Bonität
Fitch B- sehr niedrige Bonität
Na ja ist nicht so tolle…..
Deswegen schön brav unter 100 TEuro bleiben.