Es ist mal wieder so weit: Zinssenkungen sind zu vermelden. Und das gleich im Doppelpack: Sowohl die Amsterdam Trade Bank als auch die GEFA Bank senken ihre Zinsen.
Zwar gehören beide nicht (mehr) zu den absoluten Top-Anbietern, aber doch zumindest zum erweiterten Spitzenfeld. Insofern ist diese Meldung zwar nicht dramatisch, aber dennoch leicht beunruhigend. Denn damit die Top-Anbieter weiterhin ihre bisherigen Zinsen bieten, ist es sicherlich nicht schlecht, wenn das Feld dahinter eng besetzt ist, um Druck aufrecht zu erhalten.
GEFA Bank geht auf glatt ein Prozent
Zunächst will ich die Senkung der GEFA Bank etwas näher beleuchten, da diese bereits mit Wirkung zu vergangenem Donnerstag, 13. Februar 2014, in Kraft trat. Und das ziemlich deutlich: Von 1,2 Prozent geht es herunter auf glatt 1,0 Prozent.
Mit dem vorherigen Wert für Bestandskunden lag man ziemlich knapp hinter der Spitze. Ich schätze das Ganze so ein, dass die GEFA Bank möglicherweise nicht „riskieren“ wollte, durch Zinssenkungen der anderen durch eigene Untätigkeit mit an die Spitze zu rücken. Offenbar ist dies nicht gewollt.
Aber das ist natürlich reine Spekulation meinerseits. Jedenfalls ist es sehr schade, denn die GEFA Bank ist vor gar nicht allzu langer Zeit mit umfangreichen Werbemaßnahmen und sehr guten Konditionen auf dem deutschen Markt gestartet. Aufgrund des großen Aufwands der betrieben wurde, war ich relativ optimistisch, dass die Bank sich dauerhaft an der Spitze etablieren könnte. Doch davon ist nun leider nicht mehr viel übrig.
Amsterdam Trade Bank etwas später und höher
Nicht ganz so bekannt wie die GEFA Bank ist die Amsterdam Trade Bank (ATB), denn sie hat (nach meiner Wahrnehmung) bislang kein besonderes Marketing in Deutschland betrieben. Zudem lag auch sie zuletzt „nur“ im erweiterten Spitzenfeld. Und damit dies auch so bleibt, will sie nun ebenfalls ihre Zinsen senken.
Allerdings auf minimal höherem Niveau als die GEFA Bank: Bei der niederländischen ATB geht es von 1,25 Prozent herab auf 1,05 Prozent – also ebenfalls um 0,2 Prozentpunkte. Diese Zinssenkung wird allerdings erst zum kommenden Montag, 17. Februar 2014, umgesetzt. Spätestens damit wird das Konto der ATB im Vergleich unattraktiv.
VTB Direkt lockt mit 1,5 Prozent
Nicht zuletzt deswegen, weil mit der VTB Direkt vor ein paar Tagen eine Aktion auflegte, im Rahmen derer für Neukunden 1,5 Prozent aufs Tagesgeld zu haben sind. Und das sogar für sechs Monate garantiert. Damit liegt sie auf Platz 1 der Vergleiche.
Allerdings ist diese Aktion zeitlich begrenzt; wenn ihr sie wahrnehmen möchtet, gelangt ihr hier zur Aktionsseite der österreichischen VTB. Im Rahmen der Aktion werden übrigens auch sehr hohe Zinsen aufs Festgeld geboten. Auch hier liegen die Österreicher ganz vorne an der Spitze. Die dazu passende Aktionsseite gibt es wiederum hier.